24

höher“, hören und verstehen die intelligenten Lautsprecher noch, was Sie sagen. Auch wenn im Hintergrund Musik läuft. Dies ist eine herausragende Fähigkeit, denn eine Untersuchung hat ergeben, dass die meisten Menschen die Lautsprecher dazu benutzen, Musik ein- und auszuschalten. Mit anderen Worten, der Lautsprecher muss trotz der Musik, den Geräuschen aus dem Fernseher oder anderen störenden Geräuschen verstehen, dass Sie ein Lied auf Pause setzen möchten. Die Geschwindigkeit, mit der die Geräte verstehen, was Sie sagen, ist beeindruckend, manchmal allerdings auch ein bisschen frustrierend. Sie müssen Ihren Sprachbefehl nämlich immer mit „Alexa“ oder „Ok, Google“ beginnen, können aber danach direkt fragen „wie wird das Wetter in Berlin?“. Innerhalb von zwei Sekunden befi ndet sich Ihre Frage in der Cloud und Sie bekommen eine Antwort. Die Antwort erhalten Sie dank künstlicher Intelligenz, aber wie intelligent diese Geräte auch immer sein mögen, manchmal kann es auch sein, dass es Ihre Frage nicht versteht. Google Home versteht beispielsweise den Befehl „Lass uns die besten Kochvideos auf YouTube anschauen“ ohne Probleme, kommt allerdings bei „Lass uns auf YouTube die besten Kochvideos anschauen“ ins Straucheln. Zu Beginn muss man sich noch daran gewöhnen, aber sobald man weiß, wie man mit diesen Geräten umgehen muss, ist es kinderleicht. Lost in Translation So intelligent sie auch sind, mehrsprachig sind sie noch nicht. Die heutigen Smart Home-Lautsprecher verstehen und sprechen heute noch kein Deutsch, sonder nur Englisch, in erster Linie Amerikanisches Englisch. Genauso wie das Ohr des Menschen haben auch Smart Home-Lautsprecher Schwierigkeiten damit, bestimmte Akzente zu verstehen. Das Versprecher der zugrundeliegenden künstlichen Intelligenz ist jedoch, dass diese immer weiter lernt und mit der Zeit immer intelligenter wird und auch andere Sprachen verstehen kann. Eines ist jedenfalls sicher, Smart Home-Lautsprecher sind gekommen, um zu bleiben. Dies ist der Gegensatz zu vielen anderen Trends, die, aus der Retrospektive betrachtet, nicht den versprochenen Erfolg geliefert haben. Beispiele sind 3D-Fernseher und Smart-Watches. Der Erfolg von Amazon Echo und Google Home zeigt auch, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis Smart Home-Lautsprecher in jedem Wohnzimmer zu fi nden sein werden. Laut einer Untersuchung von Global Market Insights, Inc. werden bis 2024 mehr als 100 Millionen Smart Home-Lautsprecher verkauft worden sein, die zusammen einen Marktwert von fast 12 Milliarden Euro haben werden. 22- CONTINEW

25 Online Touch Home


You need flash player to view this online publication